Rechtsanwalt Philipp Spoth bietet Ihnen Rechtsbeistand auf Augenhöhe!
Setzen Sie ausgeprägtes Engagement, analytische Kompetenz, sachkundige Professionalität und zielorientierte Erfolgsstrategien für Ihre Belange ein.
Ich begleiten Sie von Anfang an „auf Augenhöhe“ durch den Paragrafendschungel – nachvollziehbar, verständlich und plausibel.
Ein „gründliches zuhören“ und ein partnerschaftliches Selbstverständnis ohne abgehobenes Fachchinesisch ist mir dabei genau so wichtig, wie Ehrlichkeit bei der Einschätzung von Aufwand, Erfolgschancen und Transparenz bei den Kosten.
Sprechen Sie mich an – ich streite gerne für Sie!
Rechtsgebiete / Themenschwerpunkte
Wobei kann kann ich Ihnen helfen?
Rechtsanwalt Philipp Spoth
Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Bonn
Studium der Politischen Wissenschaft in Bonn
PR-Assistent bei der Anwalt-Suchservice GmbH in Köln
Referendariat am Landgericht Aachen
von 2006 bis 2013 Partner der Kanzlei Spoth Beyer Rechtsanwälte in Siegburg
von 2013 bis 2019 Partner der Kanzlei Jürcke & Kollegen in Siegen
seit 2014 als Einzelanwalt tätig
- seit 2016 Zweigstelle Flender und Spoth / Wuppertal
Rechtsanwalt Spoth hat eine Weiterbildung zum Fachanwalt für Erbrecht mit Erfolg absolviert.
In seiner Freizeit engagiert sich Rechtsanwalt Spoth als Geschäftsführer der Kreisjägerschaft Rhein-Sieg e.V. und als Dozent für das Jagdrecht im Jungjägerlehrgang der Kreisjägerschaft Rhein-Sieg e.V.. Er ist Ehrenmitglied des Vereins Villa Regenbogen e.V. und Mitglied des Stadtmarketingvereins Die Stadtmacher e.V..
Rechtsanwalt Spoth ist zugelassen vor allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten sowie allen Arbeits-, Finanz, Verwaltungs- und Sozialgerichten.
Aktuelle Blogbeiträge
Narzissmus und toxische Beziehungen
Das Phänomen Narzissmus ist heutzutage in aller Munde. Dieser Beitrag stellt ein Hilfsangebot an betroffene Menschen dar und soll Mut machen, sich mit dem Thema im wahrsten Wortsinn auseinanderzusetzen.
Verjährung von Pflichtteilsansprüchen
Die Verjährungsfrist von Pflichtteilsansprüchen kann auch dann schon zu laufen beginnen, wenn zwischen den Erben und den Pflichtteilsberechtigten noch über die Wirksamkeit eines Testaments gestritten wird. Dies entschied das OLG München in seinem Urteil vom 22.11.2021, AZ.: 33 U 2768/21.
Schmerzensgeldansprüche bei Unfall mit Mountainbike
Das Oberlandesgericht Schleswig hatte sich in dem Verfahren 7 U 29/16 mit Schmerzensgeldansprüchen eines verunfallten Mountainbikefahrers zu befassen. Dieser erlitt bei dem Unfall einen Bruch des Halswirbels und infolge dessen eine Querschnittslähmung unterhalb des 4. Halswirbels.
Corona: Zustimmung zur Flugreise eines Kindes während der Pandemie
Die Absicht eines Vaters, mit seinem Kind während der Corona-Pandemie eine Reise zu den in den USA lebenden Großeltern zu unternehmen, widerspricht nicht dem Kindeswohl
Zur Höhe eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
Hinterbliebenen von zu Tode gekommenen Personen kann ein Anspruch auf ein sogenanntes Hinterbliebenengeld zustehen. Das OLG Schleswig hat sich in einem Urteil vom 23.02.2021 mit der Höhe dieses Anspruchs auseinandergesetzt.
Ausübungskontrolle bei Unterhaltsabänderung
Mit Beschluss vom 17.03.2021 (Aktenzeichen XII ZB 221/19) hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine erneute, nachgeschaltete Ausübungskontrolle nach § 242 BGB in der Beschwerdeinstanz möglich ist, da nach § 238 I FamFG die Abänderung einer rechtskräftigen Unterhaltsverpflichtung wegen geänderter Tatsachen möglich ist.